Die Aufträge für zwei Anlagen zur Aufbereitung von Prozessabwässern der chemischen Industrie sind Teil von zwei Multi-Milliarden-Euro-Industrieparks in Russland. Die Anlagen umfassen drei verschiedene Aufbereitungsstufen: eine primäre Wasseraufbereitung, eine Demineralisierungsanlage und eine Kondensatreinigungsanlage. Dazu werden moderne Technologien wie Inline-Koagulation, Multimedia-Filtration oder Umkehrosmose genutzt. Die Fertigstellung der Wasseraufbereitungsanlagen ist für 2021 geplant.
Gesamte Mitteilung
Merck informiert im neuen Quartalsbericht über eine Umsatzsteigerung um 16,7% auf 4,4 Mrd. €. Insgesamt hat sich die Corona-Pandemie damit nur gering auf das Unternehmen ausgewirkt, das Unternehmen rechnet in den kommenden Monaten jedoch mit stärkeren Effekten. Vor allem die Bereiche Healthcare und Life Science tragen zu diesen positiven Zahlen bei.
Gesamte Mitteilung
Aus dem Fachverband Anlagenbau (FDBR), dem Wirtschaftsverband für Industrieservice (WVIS) und dem Wirtschaftsverband Anlagenbau und Industrieservice (SET) wird ab sofort der Verband für Anlagentechnik und IndustrieService (VAIS). Der Verband repräsentiert 700.000 Mitarbeiter und hat ein Geschäftsvolumen von 65 Mrd. Euro. Er sieht seine Aufgabe in der Förderung und Vertretung sowohl der fachlichen als auch der wirtschaftlichen Belange der Mitglieder. Zudem wurden neue Fachbereiche definiert: Anlagenbau & Komponenten, Industrie- & Anlagenservice, Digitalisierung & Künstliche Intelligenz, Neue Technologien & Umwelt sowie Wirtschaftspolitik & Imageförderung. Den Vorsitz des 14-köpfigen Vorstandes übernimmt Jörg Klasen, Standardkessel Baumgarte Holding GmbH.
Gesamte Mitteilung
Die vier Verbände aus den Branchen Automobil, Chemie, Elektro und Maschinenbau priorisieren in einer Mitteilung verschiedene Handlungsfelder, um nach der Corona-Pandemie die Wirtschaft wieder in Aufbruchsstimmung zu versetzen. Dazu gehört das Absenken der Steuerlast, Anreize für Investitionen wie eine degressive Afa und im Handlungsfeld Energie eine Reform der staatlich verursachten Kostenanteile bei Energiepreisen. Dazu wollen die Verbände mit der Politik ins Gespräch gehen.
Gesamte Mitteilung
Voraussichtlich am 24. und 25. Juni finden in Potsdam die MainDays statt, unter dem Leitthema „Instandhaltung zwischen Kostendruck und digitalem Wandel“. Bei der 21. Jahrestagung zur Instandhaltung werden die Herausforderungen der Branche diskutiert und praxisnahe Lösungsansätze vorgestellt. Wichtige Themen sind zum Beispiel Predictive Maintenance, Digitalisierung, Wissenstransfer, Sicherheit und Standards. Verschiedene Vorträge und Showcases sowie ein Workshop geben einen Überblick über praxisrelevante Trends.
Zur Anmeldung
In einer kürzlich von Fuchs zusammen mit der BASF-Geschäftseinheit Fuel and Lubricant Solutions durchgeführten Öko-Effizienz-Analyse (EEA) für verschiedene mineralölbasierte Hydraulikflüssigkeiten wurde anstatt dem vorherrschen „cradle-to-gate“-Ansatz, welcher den Zeitraum bis zur Herstellung eines Produkts betrachtet, der weiterführende „cradle-to-grave“-Ansatz verwendet. Hierbei werden ökologische und ökonomische Aspekte im gesamten Lebenszyklus von der Beschaffung bis zur Entsorgung bewertet. Die Ergebnisse zeigen sowohl eine niedrigere Umweltbelastung als auch niedrigere Gesamtkosten von Premium-HLP-Flüssigkeiten im Vergleich zu einer Standard-Flüssigkeit, trotz der etwas höheren Umwelteinflüsse bei der Produktion.
Ganzer Artikel
INEOS und Plastic Energy gaben bekannt, dass die neue Anlage 2023 in Betrieb gehen soll. Kunststoffabfälle werden durch die von Plastic Energy patentierte Technologie „Thermal Anaerobic Conversion“ in Moleküle umgewandelt, welche in den Crackern von INEOS verwendet werden können, um erdölbasierte Rohstoffe zu ersetzen. Die entstehenden Polymere können auch für Lebensmittel- und Medizinverpackungen eingesetzt werden. Erste Versuche dazu am INEOS-Standort Köln waren bereits erfolgreich.
Ganzer Artikel
Der Verband der Chemischen Industrie (VCI) hat für Mitgliedsunternehmen auf seiner Webseite einen Helpdesk eingerichtet. Hier finden Sie Informationen zu 18 verschiedenen Themenfeldern wie Ausnahmeregelungen und Fristaussetzungen im Umweltbereich, Anlagensicherheit und -genehmigungen, coronabedingte Sonderabfälle, Verkehr und Logistik, wirtschaftliche Unterstützungsmaßnahmen, Regelungen zu Export und Import oder Grenzkontrollen.
Zusätzlich wurde ein digitaler Markplatz eröffnet, um die Versorgung von Krankenhäusern, Arztpraxen etc mit Desinfektionsmittel sicherzustellen. Diese können auf der Plattform Gesuche einstellen, wohingegen Rohstoffhersteller, Formulierer, Gebindehersteller, Abfüller und Logistikunternehmen ihre Gebote eintragen können.
Zum VCI Helpdesk
Zum VCI Marktplatz
Aus dem neuen Bericht der VDMA Arbeitsgemeinschaft Großanlagenbau geht hervor, dass sich die Unternehmen in einem schwierigen Umfeld, geprägt von starkem Preis- und Wettbewerbsdruck, behaupten konnten. Der Auftragseingang lag 2019 mit 18,3 Milliarden Euro stabil auf Vorjahresniveau, wobei besonders erfreulich war, dass viele Großaufträge verbucht werden konnten. Auch die Bedeutung des Exports bleibt weiterhin hoch, wobei die USA der wichtigste Markt waren. Im Inland konnte eine steigende Nachfrage für thermische Kraftwerke festgestellt werden. Prognosen für den kommenden Zeitraum sind durch die Corona-Krise nur schwierig erstellen, jedoch erscheint ein Auftragsrückgang für 2020 als unvermeidlich.
Ganzer Bericht
Leider müssen angesichts der derzeitigen Situation viele interessante Veranstaltungen abgesagt und verschoben werden. Dazu zählen auch die in Zusammenarbeit des FASA e.V. und des Fraunhofer IFF für Juni geplante Fachtagung „Anlagenbau der Zukunft“ sowie der Arbeitskreis „Kooperation im Anlagenbau“. Nach derzeitigem Stand wird der Industriearbeitskreis „Kooperation im Anlagenbau“ am 5. November 2020 stattfinden. Die Fachtagung „Anlagenbau der Zukunft“ muss leider auf nächstes Jahr verschoben werden und findet voraussichtlich im Juni 2021 statt.Weitere Informationen zu beiden Veranstaltungen folgen und werden auch hier im Newsletter und auf den unten angegebenen Veranstaltungsseiten kommuniziert.
Fachtagung „Anlagenbau der Zukunft“
Industriearbeitskreis „Kooperation im Anlagenbau“