Das Norsk e-Fuel AS, ein europäisches Industriekonsortium mit Sitz in Oslo, kündigte an, mit diesem Projekt die umfangreichen erneuerbaren Stromressourcen Norwegens zu nutzen, um die Power-to-Liquid-Technologie für den europäischen Markt zu industrialisieren. Mitglieder des Joint Ventures sind Sunfire, Climeworks, Paul Wurth und Valinor. Der Kraftstoff soll vor allem in der Luftfahrt die CO2-Emissionen verringern. Die erste Anlage mit einer Kapazität von 10 Millionen Liter Treibstoff pro Jahr soll 2023 in Betrieb gehen und ihre Produktion auf 100 Millionen Liter bis 2026 steigern. Der Standort der Anlage wird im Industriepark Herøya liegen, Standorte für weitere Anlagen im ganzen Land sind schon identifiziert.