Geothermie-Baukasten

Ziel des NEMO-Projektes war die Entwicklung eines Geothermie-Baukastens für die Planung und den Bau von Geothermie-Anlagen. Das Netzwerk arbeitete daran Full Service über den gesamten Lebenszyklus einer Geothermie-Anlage von der Vorplanung über die Detailplanung bis hin zur Umsetzung anzubieten.
Im Rahmen des Projektes fand am 23.06.09 die Zukunftswerkstatt „Tiefengeothermie“ zum Thema „Erfahrungen und Herausfor-derungen für die Geothermieanlagenbauer“ in Magdeburg statt.
Auf der Veranstaltung referierten Dr. Erwin Knapek zu den Erfahrungen in Unterhaching, Hans-Jürgen Friedrich vom VKTA Rossendorf e.V. zu Korrosions- und Scalingeffekten bei geothermischen Anlagen und Dr. Hans Förster, IFM Magdeburg zu einem neuen geothermischen Kraftprozess.
Folgende Erfolge konnte das Projekt verzeichnen:
- 24-seitige Produktbroschüre erarbeitet
- Ausstellung Geothermie-Baukasten und Vortrag Frau Urbansky auf Eröffnungsveranstaltung Cluster „Regenerative Energien Sachsen-Anhalt“ 11.02.2009, IFF Magdeburg
- Veröffentlichung in GtE 2/2009: „Effiziente Erzeugung von elektrischer Energie aus geothermischer Tiefenwärme“ (Dr.-Ing. H. Förster)
- Veröffentlichung Kältetechnik Okt. 2009: „Effizienzsprung für die absorptive Kälteerzeugung zwischen 0 und -30 °C“ (Dr.-Ing. H. Förster)
- Entwicklung eines kooperativen Geschäftsprozesses für das Netzwerk Geothermie-Baukasten, Bachelorarbeit Annika Pache
- Konzeptionierung „VR-Konfigurator für das Basicengineering von Geothermieanlagen“ Bachelorarbeit Patrick Schliemann
- Entwicklung eines „Wirtschaftlichkeitsberechnungsmodell für Geothermieanlagen“, Bachelorarbeit Hagen Fehse
- Gespräch zu Pilotprojekt in Sachsen-Anhalt, Blankenburg
Laufzeit des Projekts: 1.1.2008 bis 31.12.2010
Partner: DrillTec GUT GmbH, Köthen Energie GmbH, MAT Maschinen- und Anlagentechnik GmbH Magdeburg, DSD Streicher Rohrtechnik GmbH, BLM Gesellschaft für Bohrlochmessungen mbH, PAR Planung für Anlagen- und Rohrleitungsbau GmbH & Co. KG, Geophysik GGD mbH, oddesse Pumpen- und Motorenfabrik GmbH, IBL – Ingenieurgesellschaft mbH, TU Darmstadt, Fraunhofer IFF