11. Tagung »Anlagenbau und -betrieb der Zukunft« am 9. und 10. Juni 2021 Online
Der »Anlagenbau und -betrieb der Zukunft« ist Thema der Tagung, zu der das Fraunhofer IFF Magdeburg, die VDMA-Landesverbände Nordost/Sachsen-Thüringen, der VCI Nordost und der FASA e. V. (Zweckverband zur Förderung des Maschinen- und Anlagenbaus Sachsen-Anhalt) alle zwei Jahre einladen. Ziel der Tagung ist es, einem breiten Fachpublikum aus Wirtschaft und Wissenschaft ein Forum zu bieten, auf dem anwendungsbereite Lösungen vorgestellt und neue Anwendungsfelder aufgezeigt werden.
Die 11. Tagung »Anlagenbau und -betrieb der Zukunft« dokumentiert zum elften Mal den Weg des Anlagenbaus hin zur Digitalisierung. Damit ist die Anlagenbautagung die etablierte Plattform zum Thema »Anlagenbau 4.0« in Mitteldeutschland für Apparatebauer, Anlagenbetreiber sowie deren Dienstleister.
Die Prozessindustrie benötigt im Zeitalter von Industrie 4.0 nicht nur vorzeigefähige Praxisbeispiele für die Möglichkeiten der Digitalisierung und Vernetzung in Planung und Betrieb, sondern auch innovative Geschäftsmodelle. Immer mehr Unternehmen der Branche erstellen digitale Zwillinge ihrer Anlagen. Mobile Endgeräte werden in der Instandhaltungsunterstützung oder auf der Baustelle eingesetzt. IT-Plattformen werden zum Zusammenführen von Daten genutzt, welche mit modernen Algorithmen analysiert werden, um Prozesse effizienter zu gestalten. Wie kann die Forschung mit Konzepten und Technologien Unternehmen bei der Digitalisierung unterstützen und Wege aufzeigen, wie Industrie 4.0 schnell und bedarfsgerecht in der Prozessindustrie umgesetzt wird? Wie nutzt Ihr Unternehmen die Möglichkeiten der Digitalisierung und Vernetzung?
Weitere Informationen zur Veranstaltungsreihe finden Sie hier.
Leitthema: »Anlagenbau 4.0 – von der Planung bis zum Betrieb«
- Session 0: Impulsvorträge
- Session 1: Vernetzung und Integration über den Anlagenlebenszyklus- der Digitale Zwilling
- Session 2: MODAB – Modularer Anlagenbau: Ein Paradigmenwechsel in der Prozessindustrie
- Session 3: Smart Services für den Industriepark – Smart Assets
- Session 4: Smart Maintenance – Datenanalyse, Prognose, KI, Assistenz
Hier geht es zum Programm 11. Tagung „Anlagenbau und -betrieb der Zukunft“
Historie
10. Fachtagung »Anlagenbau der Zukunft« 20. – 21. Juni 2018 in Magdeburg

Die 10. Fachtagung »Anlagenbau der Zukunft« fand im Zuge der 19. IFF-Wissenschaftstage im Fraunhofer IFF in Magdeburg statt.
Sie bietet den Rahmen für den Fachdialog zum Thema »Anlagenbau 4.0 – Stand und Perspektiven für Betreiber, Planer und Kontraktoren«. Das Fraunhofer IFF, der Zweckverband zur Förderung des Maschinen- und Anlagenbaus Sachsen-Anhalt e.V. (FASA), der VDMA, der VDI sowie das Center for Digital Engineering haben Sie als Fachexperten und Wissenschaftler aus der Branche eingeladen, um gemeinsam über aktuelle Themen, Technologien und Zukunftsszenarien rund um den Fokus der Industrie 4.0 zu diskutieren.
Die Tagung »Anlagenbau und -betrieb der Zukunft« dokumentiert – inzwischen zum zehnten Mal – den Weg des Anlagenbaus hin zur Digitalisierung. Damit ist die Anlagenbautagung die etablierte Plattform zum Thema Anlagenbau 4.0 in Mitteldeutschland für Apparatebauer, Anlagenbetreiber sowie deren Dienstleister. Die Prozessindustrie benötigt im Zeitalter von Industrie 4.0 nicht nur vorzeigefähige Praxisbeispiele für die Möglichkeiten der Digitalisierung und Vernetzung in Planung und Betrieb, sondern auch innovative Geschäftsmodelle. Mehr und mehr Unternehmen der Branche erstellen digitale Zwillinge ihrer Anlagen und nutzen diese im Engineering und Betrieb. Mobile Endgeräte finden Einsatz in der Instandhaltungsunterstützung oder auf der Baustelle. IT-Plattformen werden zum Zusammenführen von Daten genutzt, welche mit modernen Algorithmen analysiert werden, um Prozesse sicherer und effizienter zu gestalten.
Die Anlagenbautagung ermöglicht, Fachpublikum aus Wirtschaft und Wissenschaft zusammen zu bringen und sich gemeinsam über Beiträge und Erfahrungen zum Anlagenbau der Zukunft auszutauschen.
Wieder gibt es interessante Schwerpunktthemen mit fachlichen Beiträgen von Experten: In Session 1 bietet Lösungen zur Vernetzung und Integration über den Anlagenlebenszyklus und Antworten auf die Frage: Was nutzt der digitale Zwilling? Die Session 2 zeigt den modularen Anlagenbau auf und beantwortet die Frage: Wie gelingt der wirtschaftliche Einstieg in den modularen Anlagenbau? Wie Industrie 4.0 Technologien im realen Einsatz Nutzen stiften, zeigt die Session 3 am Beispiel der Digitalen Baustelle. Die Herausforderung, neue digitale Geschäftsmodelle im Anlagenbau zu etablieren, wird am Beispiel der Instandhaltung innerhalb der Session 4 diskutiert. Hierbei lautet der Ansatzpunkt: Wie Datenanalysen helfen, Kosten zu reduzieren.
Programm der 10. Tagung Anlagenbau der Zukunft
Den Tagungsband finden Sie auf der FASA-Webseite unter der Rubrik »Veröffentlichungen«.
9. Fachtagung »Anlagenbau der Zukunft« 22. – 23. Juni 2016 in Magdeburg

Die 9. Fachtagung »Anlagenbau der Zukunft« fand im Zuge der 19. IFF-Wissenschaftstage vom 22. bis 23. Juni 2016 im Fraunhofer IFF in Magdeburg statt.
Sie den Rahmen für den Fachdialog zum Thema »Anlagenbau 4.0 – Stand und Perspektiven für Betreiber, Planer und Kontraktoren«. Das Fraunhofer IFF, der Zweckverband zur Förderung des Maschinen- und Anlagenbaus Sachsen-Anhalt e.V. (FASA), der VDMA, der VDI sowie das Center for Digital Engineering haben Sie als Fachexperten und Wissenschaftler aus der Branche eingeladen, um gemeinsam über aktuelle Themen, Technologien und Zukunftsszenarien rund um den Fokus der Industrie 4.0 zu diskutieren.
Neben den technischen Umwälzungen wird Industrie 4.0 auch die Rolle des Menschen im Produktionsprozess neu definieren. Die Anforderungen werden sich zum Teil grundlegend ändern. Neue Qualifizierungs- und Ausbildungskonzepte sind also ebenso gefragt wie Methoden zur Migration von Industrie 4.0 in den Produktionsprozess. Die Digitalisierung im Fabrik- und Anlagenlebenszyklus, der Einsatz mobiler Endgeräte und Assistenzsysteme für effizienten und sicheren Betrieb sowie die innovative Qualifizierung von Mitarbeitern zum sicheren und effizienten Betreiben von Anlagen und Fabriken stellen 2016 die Schwerpunkte der Fachtagung »Anlagenbau der Zukunft« dar.
Programm der 9. Tagung Anlagenbau der Zukunft
Den Tagungsband finden Sie auf der FASA-Webseite unter der Rubrik »Veröffentlichungen«.
8. Tagung »Anlagenbau der Zukunft«, 6. -7. März 2014 in Magdeburg
In allen Phasen des Fabrik- und Anlagenlebenszyklus lässt sich die Effizienz optimieren. Beispielsweise in der Entwicklung sollten die Produktivität, die Ressourcen- und Energieeffizienz oder auch Fragen der Energiebetrachtung, beispielsweise das Vermeiden von Energiespitzen, genau analysiert werden. Das wichtigste Werkzeug: Neue Anlagen oder Anlagenerweiterungen sollten durchgängig mit Digital Engineering entlang des gesamten Lebenszyklus konzeptioniert und betrieben werden. Dies ist eine zentrale Voraussetzung für Industrie 4.0, in der für eine zukünftig sich selbst steuernde Produktion sämtliche Produktionssysteme miteinander vernetzt sind. Wie vor allem kleine und mittelständische Unternehmen diese Herausforderung meistern können, diskutiert wurde gemeinsam auf dieser Tagung.
Besonders im Anlagenbau, der durch komplexe Produkte und weltweiten Wettbewerb gekennzeichnet ist, gilt es, die damit einher gehenden Herausforderungen – Globalisierung, Kostensenkung, Rationalisierung und Automatisierung zu bewältigen.
Programm der 8. Tagung Anlagenbau der Zukunft
Den Tagungsband finden Sie auf der FASA-Webseite unter der Rubrik »Veröffentlichungen«.